Direkt zu den Inhalten springen

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Gewinnung klimafreundlicher Ressourcen

Scrollen zum weiterlesen

Erneuerbare Energien

Ackerbau und Tierhaltung – das assoziieren die meisten Menschen mit Landwirtschaft. Doch landwirtschaftliche Betriebe gehören auch zu den wichtigsten Produzenten erneuerbarer Energien. Denn Landwirtinnen und Landwirte haben früh die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Betriebe erkannt, aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz beizutragen. Mit unserer Hofgeschichte zeigen wir, wie Landwirtschaft und Energiewirtschaft zusammenwirken. 

Biogas-Anlagen stellen einen wichtigen grundlastfähigen Pfeiler der Gewinnung erneuerbarer Energien dar!
Bürger-Windparks als solidarische Möglichkeit auf erneuerbare und bezahlbare Energie.
Ein häufiges Bild auf den meisten landwirtschaftlichen Höfen – Solar- und Photovoltaikanlagen zur Gewinnung klimafreundlicher Energie und Wärme.

Nachhaltige Energie vom Hof – So geht's!


Jetzt die Hofgeschichte anschauen
„Ein Energiewirt ist ein Landwirt, der außerhalb der konventionellen Bereiche Tierhaltung und Ackerbau arbeitet. Wir produzieren über regenerative Maßnahmen Strom und Wärme.“
André KückmannLandwirt aus Havixbeck

Knapp die Hälfte (41%)1 des in Deutschland verbrauchten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien und anteilig 17,4 % der Wärme aus erneuerbarer Wärme2. Ein substanzieller Anteil davon entsteht auf landwirtschaftlichen Betrieben in Photovoltaik-, Solarthermie-, Windkraft- und Biogasanlagen sowie in der Forstwirtschaft. Auf diese Weise versorgen Landwirtinnen und Landwirte ihre eigenen Betriebe und die Gesellschaft mit Strom und Wärme und senken die Emissionen klimaschädlicher Gase.

 

2022 erzeugten beispielsweise Windkraft- und Photovoltaikanlagen 21,7 % und 10,9 % des Bruttostroms in Deutschland. Zudem entstanden in 9.600 Biogasanalagen1 weitere 8.2 % des Bruttostroms und als Nebenprodukt Wärme. Jede Biogasanlage produziert im Schnitt 190 KW und versorgt somit etwa 450 Haushalte mit Strom und 100 mit Wärme. Im Vergleich zur Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen sparen erneuerbare Energien pro Jahr 232 Millionen Tonnen2 CO2  ein. 

Das Potenzial erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft ist aus drei Gründen besonders groß: Erstens, weil neue, effizientere Anlagen die Energieausbeute verbessern und deshalb besonders große Effekte auf den weiten landwirtschaftlichen Flächen haben. Zweitens, weil beide Wirtschaftsbereiche – also Energie- und Nahrungsmittelerzeugung – immer häufiger ineinandergreifen, wenn beispielsweise Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Weiden für Nutztiere installiert sind oder als Schutz für Obstbäume fungieren. Und drittens, weil erneuerbare Energien nicht nur über die Einsparungen von Emissionen das Klima schützen, sondern weiteres Potenzial für Natur und Artenvielfalt bieten. Ein Beispiel ist die Pflanzung von Blühwiesen für die Artenvielfalt, die nach ihrer Blüte als Biomasse für Biogasanlagen dienen. 

 

Regenerativ zu arbeiten ist im Beruf der Landwirtin und des Landwirts verankert. Energie nachhaltig zu erzeugen, ist also eine Selbstverständlichkeit in der Landwirtschaft und leistet nachhaltige Beiträge für Natur, Gesellschaft und Landwirtschaft. 

 


 

Quellen: 

1) Statistisches Bundesamt 2020

2) Umweltbundesamt 2023

Entdecke mehr Hofgeschichten

Hofgeschichte von Victoria Görlich

Mehr erfahren

Hofgeschichte erneuerbare Energien

Mehr erfahren

Landwirtin Katharina Hilbert und Landwirt Jan Wortmann

Mehr erfahren

Landwirtin Theresa Ungru

Mehr erfahren

Landwirt Hugo Hölken

Mehr erfahren

Hofgeschichte von Bernd Kockerols

Mehr erfahren

Hofgeschichte von Benedikt Sprenker

Mehr erfahren

Hofgeschichte von Ulrich Averberg

Mehr erfahren

Hofgeschichte von Erich Gussen

Mehr erfahren

Hofgeschichte von Heinrich Große Ließner

Mehr erfahren

Hofgeschichte Christina Ingenrieth

Mehr erfahren
Landwirt Dirk Schulte-Uebbing

Hofgeschichte von Dirk Schulte-Uebbing

Mehr erfahren
Landwirt Michael Eickhoff

Hofgeschichte von Michael Eickhoff

Mehr erfahren
Landwirtin Cornelia Langreck

Hofgeschichte von Cornelia Langreck

Mehr erfahren
Landwirtin Johanna Austermann

Hofgeschichte von Johanna Austermann

Mehr erfahren
Landwirtin Katharina Leyschulte

Hofgeschichte von Katharina Leyschulte

Mehr erfahren
Landwirt Heinz Terstriep

Hofgeschichte von Heinz Terstriep

Mehr erfahren
Landwirt Dietmar Renfert-Deitermann

Hofgeschichte von Dietmar Renfert-Deitermann

Mehr erfahren
Landwirt Christian Schulze Tophoff

Hofgeschichte von Christian Schulze Topphoff

Mehr erfahren
Landwirt Andreas Engermann

Hofgeschichte von Andreas Engemann

Mehr erfahren
Landwirt Alex Kleuter

Hofgeschichte von Alex Kleuter

Mehr erfahren