Direkt zu den Inhalten springen
Smart Farming – mit Digitalisierung gegen den Klimawandel

Smart Farming – mit Digitalisierung gegen den Klimawandel

Klimawandel und Landwirtschaft sind eng miteinander verbunden. Als Nahrungsmittelproduzent ist der Agrarbereich stark vom Wetter und den Naturgewalten abhängig. Die Konsequenzen von wetterbedingten Ernteausfällen und Preisanstiegen betreffen die ganze Gesellschaft. Gleichzeitig wirkt sich Landwirtschaft positiv auf Klima und Natur aus. 

Digitale Technologien haben sich als wirksame Hilfsmittel erwiesen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Unter dem Begriff Smart Farming haben diese längst Einzug in die Landwirtschaft erhalten. In diesem Artikel geben wir Dir einen Überblick über digitale Technologien in den verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft sowie ihrer Bedeutung für den Klimaschutz.

Was ist Smart Farming?

Smart Farming bezeichnet die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Landwirtschaft. Kurzum: Es geht um die Digitalisierung des Agrarsektors. Dabei umfasst Smart Farming ein breites Spektrum an digitalen Technologien: Von Datensammlung mittels Sensoren über die Analyse von Big Data bis hin zur Nutzung von künstlicher Intelligenz. Smart Farming steht zudem für präzise, ressourcenschonende Maßnahmen, die zu einer nachhaltigeren und gleichzeitig produktiveren Landwirtschaft beitragen. 

 

Smart Farming gegen Schädlinge: Am Beispiel des Maiszünsler

Der Maiszünsler ist einer der stärksten Schädlinge der Maispflanze. Er legt seine Eier mit Vorliebe in die Stängel des Mais. Die Raupen ernähren sich nach dem Schlüpfen von der Pflanze, bis diese umknickt und abstirbt. Der Maiszünsler bevorzugt warme Temperaturen und breitet sich daher, im Rahmen des Klimawandels, vermehrt aus. Bei der Bekämpfung des Schädlings greifen verschiedene digitale Maßnahmen ineinander: 

Warn-App auf dem Smartphone:

Seit 2021 gibt es eine Warn-App, die Landwirte vor Anflügen des Zünslers warnt. Algorithmen berechnen das Risiko, basierend auf der Wetterlage und dem Vorkommen des Zünslers in der Region. Außerdem können Landwirte selbst Befälle melden, die in die Berechnungen miteinfließen. So können präventive Maßnahmen ergriffen und die Felder gezielt beobachtet werden.

Drohnen:

Mit Kameras ausgestattete Drohnen haben sich als sehr effiziente Überwachungsgeräte auf dem Feld erwiesen. Anhand der Luftbilder können Landwirte Veränderungen an ihren Pflanzen beobachten und somit Schädlingsbefälle frühzeitig registrieren. Im Fall des Maiszünslers bringt der Drohneneinsatz aber noch einen weiteren Vorteil mit sich: Schlupfwespen sind ein natürlicher Fressfeind des Zünslers. Ihre Eier sind so leicht, dass sie per Drohne transportiert und in regelmäßigen Abständen über dem Feld abgeworfen werden können. Der ansonsten erforderliche  Einsatz von großen Maschinen wird dadurch überflüssig. 

Digitalisierung im Stall

Von der Regulierung des Stallklimas über automatisierte Fütterung bis zum Tracking von Vital-Daten – kaum ein Arbeitsbereich in der Landwirtschaft ist so digitalisiert wie die moderne Tierhaltung. Diese Entwicklung ist schon seit mehreren Jahren zu beobachten und hat zu beachtlichen Erfolgen im Tierwohl und zu mehr Ressourcenschonung in vielen Arbeitsabläufen geführt. 

Im Kuhstall übermitteln zum Beispiel Halsbänder oder Schrittzähler am Fuß der Kuh deren Vitaldaten in Echtzeit und melden frühzeitig, wenn ein Tier erste Krankheitssymptome zeigt. So kann es prophylaktisch behandelt werden, wodurch es weniger Schmerzen erleidet und die Gefahr des Ansteckens anderer Tiere minimiert wird. Auch energiesparende Apparaturen, deren Verbrauch sich über Apps überwachen lässt, gehören längst zum Standard in vielen Ställen und haben den Energieverbrauch gesenkt. 

Fruchtfolgen und Nährstoffbedarf smart planen

Häufige und abwechslungsreiche Fruchtfolgen sind wichtig für Bodenfruchtbarkeit. Diese zu kennen, gehört zum Standardwissen der in der Landwirtschaft tätigen Menschen. Die Auswertung aktueller Bodendaten und des Nährstoffbedarfs der Pflanzen kann die Planungen im Ackerbau positiv beeinflussen. Messungen des exakten Stickstoffgehalts sind zum Beispiel ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Bodens. Mithilfe verschiedener Apps können die unterschiedlichen Datenströme zusammengeführt und die Landwirte so bei der Optimierung der Fruchtfolgen unterstützt werden. 

Feldroboter auf dem Acker 

Zugegebenermaßen finden Feldroboter bisher fast ausschließlich in Studien Einsatz. Ihre Potenziale sind vielversprechend und lassen darauf schließen, dass sie bald auch in der modernen Landwirtschaft zum Einsatz kommen. 

Feldroboter sind autonome Fahrzeuge, die sich ohne menschliche Steuerung auf dem Feld bewegen. Während einige Roboter nur eine bestimmte Funktion ausführen können, sind andere für verschiedene Anwendungen einsetzbar. Flexible Roboter verfügen zum Beispiel über Sensoren, die Unkraut erfassen und diese über einen mechanischen Arm selbstständig entfernen. So kann auf chemische Mittel zum Pflanzenschutz verzichtet werden. Über ihre Sensorik können die Roboter außerdem viele weitere Daten der Pflanzen und des Bodens sammeln, wie zum Beispiel den Wasser- oder Nährstoffbedarf, und die fehlenden Ressourcen präzise und effizient auftragen.

Smart Farming im landwirtschaftlichen Alltag

Ob Ackerbauer oder Tierhalter, ob kleiner oder großer Hof – Smart Farming findet mittlerweile in vielen landwirtschaftlichen Betrieben Einsatz. Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur positiv auf das Tierwohl und die Arbeitseffizienz der Landwirte aus, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Dank präziser Sensorik können Pflanzenschutzmittel exakt aufgetragen werden und so deren Verbrauch gesenkt werden. Die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre zeigen zudem: Die Landwirtschaft wird in Zukunft noch digitaler und durch Robotik sowie künstliche Intelligenz ergänzt werden. 

Informiere Dich über

Bund Möhren aus deutschem Anbau

Gemüseanbau

Mehr erfahren

Obstanbau

Mehr erfahren

Rinderhaltung

Mehr erfahren

Milchproduktion

Mehr erfahren
Weiße und braune Eier aus Deutschland

Eierproduktion

Mehr erfahren
Freiland Geflügelhaltung in Deutschland

Geflügelhaltung

Mehr erfahren

Getreideanbau

Mehr erfahren